Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Acetylcholin: Ein Neurotransmitter und wichtiger Botenstoff in Gehirn und Nervensystem

Acetylcholin: Ein Neurotransmitter und wichtiger Botenstoff in Gehirn und Nervensystem

In der Medizin hat Acetylcholin bei der Behandlung von Alzheimer sowie in der Augenheilkunde eine grosse Bedeutung erlangt. Bei der Krankheit Alzheimer leiden die Patienten unter einem Mangel an diesem Neurotransmitter. Mit entsprechenden Medikamenten wird dieser Mangel ausgeglichen und die Krankheit so verzögert. In der Augenheilkunde behebt Acetylcholin Pupillenerweiterungen. Dies geschieht hauptsächlich im Rahmen von Augenoperationen. Der biochemische Stoff spielt im menschlichen Körper jedoch eine viel grössere Rolle, als man ursprünglich angenommen hat. Er ist Teil eines komplexen Systems, das bei der Reizweiterleitung von grosser Bedeutung ist.

Was ist Acetylcholin (ACh) und wie wirkt es im Nervensystem?

Dieser biochemische Stoff ist ein Botenstoff im menschlichen Körper, der für die Reizübertragung in Nervenzellen (Neuronen) bedeutend ist. Acetylcholin ist eine Ammoniumverbindung, die im Zentralnervensystem (ZNS) und peripheren Nervensystem des Menschen wirkt. Sie dient als Neurotransmitter zur Signalübertragung zwischen den Zellen und steuert das ZNS. Damit sorgt Acetylcholin für unwillkürliche Muskelkontraktionen wie Atmung oder Herzschlag. Eine spezielle Funktion kommt dieser Substanz bei den Schweissdrüsen des Menschen zu. Diese nutzen ebenfalls Acetylcholin als Signalstoff.

Wie wirken Neurotransmitter?

Die Wirkung von Acetylcholin erfolgt an zwei unterschiedlichen Arten von Rezeptoren. Hierzu zählen die sogenannten nikotinischen Rezeptoren und die muskarinischen Rezeptoren. Nikotinische Rezeptoren können sowohl durch Acetylcholin als auch durch Nikotin stimuliert werden. Muskarinische hingegen werden durch Muskarin aktiviert. Muskarin ist eine der Substanzen, die man im Fliegenpilz, lateinisch Amanita muscaria, findet. Nervenzellen kommunizieren untereinander und leiten so wichtige Informationen weiter. Dies kann elektrisch oder biochemisch erfolgen. Biochemische Stoffe wie Noradrenalin, Serotonin oder Dopamin, die ebenfalls zu den Neurotransmittern zählen, binden sich in diesem Fall an die Synapsen. Sie wirken dabei wie ein Schlüssel und öffnen die Tür zu den Körperzellen. Auch die Neurotransmitter existieren in verschiedenen Formen. Einige von ihnen regen bestimmte Vorgänge im Körper an und andere wiederum hemmen diese.

Was sind Rezeptoren?

Als Rezeptor werden in der Biochemie Proteine oder Proteinkomplexe bezeichnet, welche es bestimmten Signalmolekülen ermöglichen, sich an sie zu binden und dadurch Reize weiterzuleiten. Proteine sind nichts anderes als Eiweisse. Sie dienen in erster Linie der Kommunikation zwischen den Zellen, was man auch als interzelluläre Kommunikation bezeichnet. Aber auch die Kommunikation mit dem Zellinneren wird dadurch ermöglicht, was als intrazelluläre Kommunikation bezeichnet wird. Ein Rezeptor befindet sich an der Oberfläche der Zellmembran und in manchen Fällen auch im Zellinneren.

Warum wirkt Acetylcholin bei Alzheimer?

Die genaue Eigenschaft dieses Stoffs bei der Behandlung von Alzheimer ist bislang noch nicht restlos erforscht. Man nimmt jedoch an, dass Patienten, die unter der Alzheimer-Krankheit leiden, einen Mangel an diesem Stoff aufweisen. Dieser Mangel entsteht dadurch, dass jene Zellen, die für die Produktion von Acetylcholin verantwortlich sind, langsam aber sicher absterben. Mithilfe spezieller Medikamente versucht man, den Abbau von Acetylcholin im Gehirn zu verlangsamen. Diese Vorgehensweise hat in der Vergangenheit bereits den Krankheitsverlauf deutlich verlangsamt. Von einer Heilung dieser Erkrankung ist die Forschung allerdings auch heute noch weit entfernt.

Was hat Acetylcholin mit Schweiss zu tun?

Acetylcholin spielt bei der Aktivierung der Schweissdrüsen eine wichtige Rolle. Auch das Schwitzen wird unwillkürlich im menschlichen Körper ausgelöst. Das kann bei körperlicher Anstrengung geschehen, bei Stress oder bei bestimmten Krankheiten. Menschen, die unter einer übermässigen Schweissbildung leiden, werden deshalb heute mit Medikamenten behandelt, welche die Menge des Acetylcholin, das sich im Körper befindet, vermindern. Diese Medikamente nennt man Anticholinergika. In der Folge wird die Erregung der Schweissdrüsen deutlich reduziert und der Patient schwitzt viel weniger.

Wie wirkt der Stoff im Gehirn?

Diese Substanz ist im menschlichen Hirn an vielen verschiedenen Aktivitäten beteiligt. Die genaue Bedeutung ist noch nicht vollständig geklärt und heutzutage Gegenstand der Hirnforschung. Man vermutet, dass die Substanz beim Lernen eine wesentliche Rolle spielt und für die Speicherung von Inhalten im Gedächtnis ausschlaggebend ist. Man nimmt an, dass Acetylcholin die Aufmerksamkeit erhöht. Auch bei der Entstehung von Schmerz und bei der Kontrolle des Schlafrhythmus geht man davon aus, dass diese Substanz eine wichtige Funktion hat. Im Hirn haben alle dort vorhandenen Transmitter eine bestimmte Aufgabe. Manche von ihnen steuern die Stimmungslage und andere wiederum sind für die Reaktionsfähigkeit verantwortlich. Neben dem Acetylcholin sind das vor allem Dopamin und Serotonin.

Wann wurde Acetylcholin entdeckt?

Dieser Stoff wurde bereits 1920 vom deutschen Pharmakologen Otto Loewi entdeckt. Er stiess im Zuge seiner Forschungen an der Universität im österreichischen Graz auf biochemische Stoffe, die für die Reizübertragung in Nerven und über Ionenkanäle verantwortlich sind. Bis dahin war nur die bioelektrische Weiterleitung von Nervensignalen bekannt. Loewi befasste sich dabei in erster Linie mit dem Einfluss von Acetylcholin auf das Herz. Für seine Arbeit erhielt Loewi 1936 den Nobelpreis. Nach seiner Inhaftierung durch die Nationalsozialisten musste er jedoch auf diese Auszeichnung verzichten, durfte stattdessen nach London emigrieren und wurde 1939 an die Universität von New York beordert, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 1961 lehrte.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Empathie – eine durchweg positive Kompetenz, eine Tugend geradezu?

Ein einfühlsamer Mensch ist erfolgreich im Beruf, in der Partnerschaft, hat eine intakte Familie und pflegt viele Freundschaften. Von jedem, der eine funktionierende Rolle in der Gesellschaft oder im Unternehmen spielen soll, wird heute als Soft Skill Empathie erwartet. Doch was steckt eigentlich dahinter und woher kommt Empathie? Sieben Antworten auf die häufigsten Fragen.

Cyber-Mobbing – virtuelle Schikane vor unüberschaubar grossem Publikum

Cyber-Mobbing ist die digitale Version des herkömmlichen Mobbings. Typische Handlungen wie Schikane und Verleumdung sind vergleichbar, doch die genutzte Technik ist eine andere. Insbesondere junge Menschen sind von der Problematik betroffen, denn ihr Umgang mit dem Internet und der Veröffentlichung von persönlichen Informationen ist oft leichtfertig. Zudem ist vielen nicht bewusst, dass Cyber-Mobbing schnell Straftatbestände erfüllt. Da verleumdende Inhalte zum Beispiel durch Fotomontagen gefälscht werden können, kann es prinzipiell jeden Menschen treffen. Durch einen bewussten Umgang mit persönlichen Daten in der digitalen Welt ist es aber möglich, die Angriffsfläche und damit das Risiko von Cyber-Mobbing zu reduzieren.

Spielsucht: Symptome und Anzeichen, um eine Spielsucht zu erkennen

Hast du schon einmal einen Lottoschein ausgefüllt und vom Millionengewinn geträumt? Die Vorstellung, dass ein paar Kreuze das ganze Leben verändern und die Sorgen ums Geld mit einem Schlag beenden, ist verlockend. Spielen macht Spass und Gewinnen macht glücklich. Das Gefühl erleben bereits Kinder bei Würfel- oder Kartenspielen und auch Erwachsene kämpfen bei Skat, Doppelkopf oder Schach um den Sieg. Im Unterschied zu diesen Spielen geht es beim Glücksspiel ausschliesslich um den Gewinn von Geld. Lotterien werben mit Millionenjackpots, Spielautomaten stehen in Cafés und Kneipen, Casinos laden zum Glücksspiel ein und schnell wird das Spielen zur Sucht.

Kognitive Dissonanz – wie der Mensch sich alles zurechtlegt

In uns allen steckt mehr von Pippi Langstrumpf, als wir möglicherweise glauben. Vielleicht rechnen die meisten von uns nicht „Zwei mal Drei macht Vier" – die Welt, wie sie uns gefällt, machen wir uns jedoch ziemlich oft. Aus Sicht der Psychologie geht es dabei um das weit verbreitete Phänomen der kognitiven Dissonanz. Wir streben nach Harmonie in unseren Handlungen, Beziehungen, Meinungen und Einstellungen. Schaffen wir das nicht, ist das ein unangenehmer Gefühlszustand, den wir wieder loswerden wollen. Oft erreichen wir das aber weniger durch Handlungen, sondern viel mehr durch das Zurechtbiegen unliebsamer Tatsachen.

Vaterkomplex: Wie die Vater-Tochter-Beziehung die Partnerschaft beeinflussen kann

Papis Liebling – welches kleine Mädchen ist das nicht gern? Wer eine besonders innige Beziehung zu seinem Vater pflegt, kann es im Erwachsenenalter jedoch schwer haben, eine glückliche Partnerschaft zu führen. Steht der Vater im späteren Leben gefühlsmässig zwischen der Tochter und ihrem Partner, ist die Rede von einem Vaterkomplex. Durch welche Verhaltensweisen des Vaters dieser Komplex ausgelöst werden kann und welchen Einfluss er auf die Partnerwahl und das Beziehungsverhalten der Tochter hat, erklären wir in unserem Ratgeber rund um die ungesunde Vater-Tochter-Beziehung.

Raucherstopp: Nichtraucher werden und für immer rauchfrei bleiben

Genuss, Ablenkung, Gewohnheit, Geselligkeit, Ersatzbefriedigung – Gründe für das Rauchen gibt es eine Menge. Es gibt aber auch mindestens ebenso viele gute Argumente, damit aufzuhören. Der Raucherstopp ist jedoch häufig gar nicht so einfach. Das in Zigaretten enthaltene Nikotin ist ein Suchtmittel, das eine körperliche Abhängigkeit erzeugt. Wie du es dennoch deiner Gesundheit zuliebe schaffst, mit dem Rauchen aufzuhören, erläutern wir dir in unserem Ratgeber. Ausserdem erfährst du, mit welchen Entzugserscheinungen du rechnen musst, aber auch welche positiven Effekte du durch einen Raucherstopp erzielen kannst.