Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coaches in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Phonologisches Bewusstsein: Was das für ein Kind bedeutet

Phonologisches Bewusstsein: Was das für ein Kind bedeutet

Der Erwerb eines phonologischen Bewusstseins stellt einen wichtigen Schritt in der Kindheit dar. Damit lernt das Kind, die Struktur der Sprache zu deuten und Laute sowie einzelne Silben zu erkennen. Die phonologische Bewusstheit ist ausserdem eine Voraussetzung für den Schriftspracherwerb und damit eine Grundlage für die spätere Bildungsfähigkeit des Kindes.

Was ist die phonologische Bewusstheit?

Das phonologische Bewusstsein oder die Bewusstheit ist ein Teil der phonologischen Informationsverarbeitung. Konkret geht es dabei um die Sprachbewusstheit. Damit erwirbt ein Kind die Fähigkeit, Sprache als abgegrenzte Laute und Silben wahrzunehmen. Ausserdem kann das Kind diese Laute einordnen und gedanklich fassen. Es erkennt Anfangslaute, Zwischensilben, Reime, kann lange von kurzen Lauten unterscheiden und ein Wort in einzelne Laute unterteilen.

Man unterscheidet zwischen dem phonologischen Bewusstsein im weitesten und engsten Sinne. Zum weitesten Sinne gehört die Fähigkeit, Reime zu erkennen und ein Wort in seine Laute zu zerteilen. Das Kind kann mit der Oberflächenstruktur der Sprache arbeiten. Im engsten Sinne versteht man die Fähigkeit, die Lautstruktur selbst besser zu verstehen. Die Kinder erkennen spezifische Laute und können sie der Position im Wort zuordnen.

Warum ist diese Fähigkeit für Kinder so wichtig?

Das phonologische Bewusstsein ist nicht angeboren, stattdessen muss das Kind diese Fähigkeit noch vor der Schule lernen. In der Regel entwickelt das Kind dieses Bewusstsein im Kindergarten oder schon vorher von den Eltern. Das Schreibenlernen und der Schriftspracherwerb beginnen beim Kind nicht mit der Einschulung. Die Entwicklung der phonologischen Informationsverarbeitung ist ein stetiger Prozess. Trotzdem spielt sie für die Einschulung eine wichtige Rolle. Kinder, die in dieser Fähigkeit Mängel aufweisen, entwickeln unter Umständen eine Lese-Rechtschreib-Schwäche (Legasthenie). Ist die phonologische Bewusstheit beim Kind jedoch vor der Einschulung gut ausgebildet, findet sich das Kind in der Klasse gut zurecht und erlernt leicht das Lesen und Schreiben.

Woran kann es liegen, dass mein Kind Laute und Silben nicht erkennt?

Kann das Kind die einzelnen Lautbestandteile nicht richtig erkennen, liegt möglicherweise eine phonologische Störung vor. Darunter versteht man Schwierigkeiten bei der kindlichen Sprachentwicklung. Diese Störung kann sich auch auf die Aussprache und das Lesen auswirken. Damit geht eine Dyslalie oder Artikulationsstörung einher. Wenn das Kind allerdings bestimmte Laute noch nicht korrekt ausspricht, besteht noch kein Grund zur Panik. Das Artikulationsvermögen des Kindes entwickelt sich langsam und jedes Kind ist anders.

Ursachen für eine phonologische Störung können etwa Hörstörungen sein. Möglich ist auch eine motorisch schwache Zunge oder andere Sprechwerkzeuge. Das soziale Umfeld wirkt sich ebenfalls auf das phonologische Bewusstsein aus. In den frühen Jahren lernt das Kind vor allem von seinen Eltern, sich zu artikulieren. Migrationskinder zeigen häufig Schwächen in der Artikulation und Erkennung der deutschen Lautsprache, da sie das Schweizer Hochdeutsch aus ihrem familiären Umfeld nicht gewöhnt sind.

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Legasthenie und phonologischem Bewusstsein?

Studien beweisen einen Zusammenhang zwischen der Fähigkeit, zu lesen und zu schreiben, und dem phonologischen Bewusstsein. Ungefähr zwei Drittel der Kinder, die eine Lese-Rechtschreib-Störung entwickeln, weisen bereits vor der Schule eine schwach entwickelte phonologische Bewusstheit auf. Neben dem phonologischen Bewusstsein ist noch die Benennungsgeschwindigkeit von Buchstaben, Gegenständen und Farben wichtig. Das ist relevant für die Geschwindigkeit des semantischen Gedächtnisses.

Wie wird eine Störung des phonologischen Bewusstseins diagnostiziert?

Aufgrund der bewiesenen Zusammenhänge haben sich verschiedene Tests zur Einschätzung der phonologischen Bewusstheit entwickelt. Einer der bekanntesten Tests ist das Bielefelder Screening, kurz BISC. Hierbei handelt es sich um einen Einzeltest, der etwa 30 Minuten dauert. Solche Tests lassen sich auch in Kleingruppen durchführen. Dabei kann das Kind seine Fähigkeiten in der Reimerkennung, Silbensegmentierung, Anlautanalyse, Lautsynthese, Erfassung der Länge von Wörtern und Erkennung des Endlauts unter Beweis stellen.

Was kann ich schon früh zur Verbesserung des phonologischen Bewusstseins tun?

Um schon früh der Legasthenie vorzubeugen und die Entwicklung des phonologischen Bewusstseins zu fördern, lassen sich verschiedene Übungen anwenden. Du kannst damit schon ab der Kinderkrippe anfangen. Eine Klangschale eignet sich etwa, um das Hören des Kindes zu trainieren. Es gibt noch weitere Spiele, mit der sich die Sprachfähigkeit des Kindes fördern lässt.

  • Geräusche produzieren und raten
  • Farben nennen
  • Zählen üben
  • Reime bilden
  • Anlaute nach dem ABC sortieren
  • gleichlautende Anlaute aufzeigen
  • nach Ziellauten suchen (Hund – Mund)
  • „Spoonerismus“
  • Laute bei Wörtern weglassen

Wie lassen sich Schwächen bei Sprache, Lesen und Schreiben therapieren?

Sollte sich in der Schule oder im Kindergarten herausstellen, dass dein Kind an einer schwachen phonologischen Bewusstheit leidet, kann eine Sprachförderung helfen. Ein Logopäde ist für das Training zuständig. In einer Praxis lässt sich sehr effektiv das phonologische Bewusstsein des Kindes trainieren. Logopäden setzen dabei auf spielerische Übungen, die an die Altersstufe und die individuellen Fähigkeiten des Kindes angepasst sind. Mit der Zeit können die Kinder mit den anderen mithalten. Es gibt eine Vielzahl von Förderprogrammen, zum Beispiel das Bielefelder Screening. Viele Logopäden setzen auch auf alternative Methoden.

Der Coachingvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coaches in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Burnout Test – Wissenswertes über Nutzen und Grenzen

Auf dem Schreibtisch stapeln sich die Unterlagen, nach Feierabend verlangt die Familie die volle Aufmerksamkeit, und auch die pflegebedürftigen Eltern wollen versorgt werden: Wer diese Situation kennt, hat sicher auch gelegentlich das Gefühl, nicht mehr allem und jedem gerecht zu werden. Stellt sich gelegentlich ein Gefühl von Überforderung ein, solltest du aufmerksam werden. Bekommst du die Situation von selbst wieder unter Kontrolle, ist alles in Ordnung. Fühlst du dich allerdings dauerhaft erschöpft, liegt die Frage nach einem drohenden Burnout auf der Hand. Ein Burnout Test kann Klarheit bringen und Handlungsbedarf aufzeigen.

Trennung und Scheidung: Dank Checkliste fokussiert in der Ausnahmesituation

Nicht jede Ehe oder Lebensgemeinschaft hält ein Leben lang. Scheitern Versöhnungsversuche und Mediation, ist eine Trennung und in der Folge die Scheidung unvermeidbar. Während bei einfachen Verhältnissen eine Scheidungskonvention ausreicht, auf die sich beide Ehegatten einigen, kommt es oft zu einem komplexen Scheidungsverfahren vor Gericht. Eine Checkliste für Trennungen oder Scheidungen hilft dir dabei, den Ablauf zu vereinfachen.

Die systemische Therapie – ihre Definition und ihre Funktion bei der Familientherapie

Der einzelne Mensch kommt relativ gut mit sich selbst zurecht. Innerhalb einer Gruppe, Gemeinschaft oder Familie wird das schon schwieriger. Es gilt, sich an Bedingungen anzupassen und Kompromisse einzugehen. Oft führt das zu Schwierigkeiten und Missverständnissen untereinander. Alternativ wird das Selbst zurückgestellt und fordert dann irgendwann sein Recht ein. Diese Umstände können psychische Störungen und Symptome verursachen, bei denen die Einzeltherapie nicht ausreicht, sondern auch das soziale Umfeld berücksichtigt werden muss. Die systemische Therapie ist dafür eine ideale Lösung.

EMDR Therapie – durch Augenbewegungen zur Auflösung seelischer Traumata

Die EMDR Therapie ist eine moderne und innovativ erscheinende Form der Traumatherapie. Mittels gezielter Augenbewegungen verarbeitet der Patient wiederkehrende negative Emotionen, die bei der Erinnerung an belastende Geschehnisse auftreten. Traumata beeinträchtigen bei zahlreichen Menschen Alltag, Beziehungen und Gesundheit. Umso erstaunlicher ist die gute Wirksamkeit der EMDR Therapie, die noch dazu tendenziell weniger Zeit in Anspruch nimmt als andere Formen der psychotherapeutischen Behandlung. Wie die EMDR Therapie wirkt, ist noch nicht abschliessend erforscht. Ein Ansatzpunkt ist: Die Bewegungen der Augen im Rahmen der Therapie ähneln jedoch denen in der REM-Schlafphase, in der Personen in Träumen Erlebtes verarbeiten.

Surmontil-Tropfen: Wie sie wirken und was bei der Einnahme zu beachten ist

Schlafstörungen kennen viele depressive Menschen. Sie treten auf, wenn die Gedanken nicht zur Ruhe kommen und sich der Schlaf stundenlang nicht einstellen will. Aufgrund des beruhigen Effekts eignen sich Surmontil-Tropfen zur Behandlung von Schlafstörungen, aber auch um Angst- und Unruhezustände zu reduzieren. Wie das Antidepressivum wirkt, wie es eingenommen wird und welche Nebenwirkungen auftreten können, erfährst du in folgender Übersicht mit wissenswerten Tipps zu Surmontil-Tropfen.

Schizophrenie Definition, Symptome und Ursachen

Die Schizophrenie gehört zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. In der Schweiz leidet etwa einer von 100 Menschen an Schizophrenie oder zeigt eine schizophrene Störung. Die Krankheit wird häufig missverstanden und macht daher Betroffenen und Angehörigen Angst. Doch was ist Schizophrenie in Wirklichkeit? Eine klare Schizophrenie Definition sowie Antworten auf alle wichtigen Fragen zum Thema erhältst du hier.